Das Spielbrett mit drei Stufen aus Zedernholz und Elfenbein, das im Louvre in Paris ausgestellt ist, stammt aus der koptischen Zeit Ägyptens. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel für antike Spielekunst und wurde von Marco Fittá im Buch "Spiele und Spielzeug in der Antike" beschrieben. Mit seinen drei Ebenen unterscheidet sich dieses Spielbrett deutlich von herkömmlichen Brettspielen dieser Zeit.
Paris, Musée de Louvre. Marco Fitta: Spiele und Spielzeug in der Antike, Theiss 1997
Das Spielbrett mit seinen drei Ebenen ist im Vergleich zu anderen antiken Brettspielen eher ungewöhnlich. Es wurde im ägyptischen Theben (heute Luxor) gefunden und wird auf die Zeit zwischen dem 4. und 7. Jahrhundert nach Christus datiert, also in die koptische Periode Ägyptens. Da das Spielbrett aus dieser Zeit stammt, könnte es kulturelle Einflüsse aus dieser Ära widerspiegeln, insbesondere in Bezug auf die koptische christliche Gemeinschaft Ägyptens.
Schweizerisches Spielmuseum, Ulrich Schädler: Spiele der Menschheit
Abbildung: Das Spiel ist im Buch "Spiele der Menschheit" von Ulrich Schädler abgebildet, allerdings ohne weitere Informationen zu den Regeln oder der Spielweise.
Obwohl das Spielbrett ein einzigartiges und elaboriertes Stück ist, das wahrscheinlich für ein Spiel mit komplexen Regeln und Strategien verwendet wurde, sind die genauen Spielregeln leider nicht bekannt. Seine Herstellung aus Zedernholz und Elfenbein deutet darauf hin, dass es für die Elite oder wohlhabende Schichten bestimmt war und möglicherweise eine gewisse symbolische oder religiöse Bedeutung hatte. Trotz seiner Bedeutung und Schönheit bleiben weitere Details über das Spiel und seine Verwendung aufgrund begrenzter Informationen zu diesem spezifischen Artefakt im Dunkeln.