Das Erbe der SENET
DIE REICHSEINIGUNG ÄGYPTENS
Das 30-Felder-Spiel
Das Erbe der SENET
DIE REICHSEINIGUNG ÄGYPTENS
Das 30-Felder-Spiel
In den alten Zeiten Ägyptens, als die Götter noch mit den Menschen wandelten und das Schicksal der Menschen in den Sternen geschrieben stand, entstand ein Spiel, das nicht nur die Fähigkeiten der Spieler testete, sondern auch eine tiefere Bedeutung in sich trug. Die Legende von "Senet der Reichseinigung" erzählt von einem mutigen Herrscher Ägyptens, der den Traum hegte, sein Land zu vereinen.
Vor langer Zeit herrschte in Ägypten eine Trennung zwischen Ober- und Unterägypten, symbolisiert durch ein mystisches Senet-Brett mit 30 Feldern. Die obere Hälfte repräsentierte das mächtige Unterägypten im Norden, während die untere Hälfte das geheimnisvolle Oberägypten im Süden darstellte. Der Herrscher von Oberägypten hatte die Vision, sein Reich zu einen und einen dauerhaften Frieden zu schaffen.
Die Götter, beeindruckt von seinem Streben nach Einigkeit, schenkten dem Herrscher fünf einzigartige Figuren, die er auf dem Oberägypten-Bereich des Senet-Bretts positionierte. Diese Figuren symbolisierten seine Macht und Einfluss. Doch um die Vereinigung zu erreichen, musste der Herrscher einen kühnen Schritt unternehmen.
In der oberen Hälfte des Senet-Bretts, im mystischen Unterägypten, standen fünf markierte Häuser, die als heilige Stätten galten. Diese repräsentierten die Schlüssel zur Einigung. Der Herrscher setzte all seine strategischen Fähigkeiten ein, um seine Figuren über das Brett zu bewegen und die markierten Häuser zu erreichen.
Die Reise war nicht einfach, denn Schicksal und Götter prüften seine Entschlossenheit. Herausforderungen und Rückschläge traten auf, Rebellen versuchten, ihm zu widerstehen, aber der Herrscher gab nicht auf. Mit jeder gewonnenen Partie rückte er näher an sein Ziel, und seine Figuren nahmen ihren Platz in den markierten Häusern ein.
Schließlich, nach unzähligen Schlachten auf dem Senet-Brett, gelang es dem Herrscher, die fünf markierten Häuser im Unterägypten zu besetzen. Ein strahlendes Licht erfüllte das Land, und die Götter lächelten wohlwollend. Die Vereinigung von Ober- und Unterägypten war vollbracht, und der Herrscher wurde als Held gefeiert, der durch sein geschicktes Spiel das Schicksal seines Volkes verändert hatte.
Die Legende von "Senet der Reichseinigung" wurde von Generation zu Generation weitergegeben und lehrte die Menschen nicht nur die Kunst des Spiels, sondern auch die Bedeutung von Entschlossenheit, Strategie und dem Streben nach Frieden und Einigkeit. Das Senet-Brett wurde so nicht nur zu einem Spiel, sondern zu einem Symbol für die Kraft der Vision und den Glauben an eine bessere Zukunft.
Das Spiel besteht aus:
Anmerkung: die Ägypter haben vermutlich mit Astragalen gespielt. Das sind Sprunggelenkknochen von Paarhufern mit vier verschiedenen Seiten, entsprechend vier Werten. Wir nehmen einen sechsseitigen Würfel, wobei nur vier Seiten ein Wert aufweisen (1-4).
Gespielt wird von 1 Person ab 9 Jahren
Spieldauer ca. 15-30 min
Das Spielbrett:
Im Unterägypten, auf den Feldern 1-6, befinden sich die heiligen Häuser, die es zu erobern gilt.
1. Haus der Horus
2. Haus des Ré-Atum
3. Haus der Ma’at
4. Haus des Wassers
5. Haus der Glückseligkeit
6. Haus der Auferstehung
Spielablauf:
Zu Beginn müssen die 5 Statthalter im Oberägypten und die 5 Rebellen in Unterägypten platziert werden. Das wird mit den 2 Würfeln ermittelt. Jede geworfene Zahlenkombination ergibt eine Position auf den Feldern.
Hier sind die möglichen 15 Kombinationen:
- 0 0 -> Feldbelegung 1
- 0 1 -> Feldbelegung 2
- 0 2 -> Feldbelegung 3
- 0 3 -> Feldbelegung 4
- 0 4 -> Feldbelegung 5
- 1 1 -> Feldbelegung 6
- 1 2 -> Feldbelegung 7
- 1 3 -> Feldbelegung 8
- 1 4 -> Feldbelegung 9
- 2 2 -> Feldbelegung 10
- 2 3 -> Feldbelegung 11
- 2 4 -> Feldbelegung 12
- 3 3 -> Feldbelegung 13
- 3 4 -> Feldbelegung 14
- 4 4 -> Feldbelegung 15
Es wird 5-mal gewürfelt. Nach jedem Wurf wird ein Statthalter im entsprechenden Feld in Oberägypten und ein Rebell auf dem gleichen Nummern-Feld in Unterägypten platziert. Wenn ein Feld bereits besetzt ist, muss erneut gewürfelt werden.
Spielstart:
Die Zahlen auf den Feldern bestimmen, wie viele Schritte die darauf befindlichen Statthalter Figuren machen dürfen. Der Spieler kann eine beliebige Figur in jeder Richtung (außer diagonal) auf das nächste freie Feld bewegen. Kein Feld darf dabei zweimal betreten werden. Wenn nicht genügend freie Felder vorhanden sind, kann der Zug nicht durchgeführt werden. Endet der Zug auf einem besetzten Feld, tauschen die Figuren die Plätze.
Beispiel:
Der Statthalter auf Feld 2 darf 2 Schritte machen (von 2 auf 4) und tauscht sein Platz mit dem Rebell vom Feld 4.
Steht neben einem Statthalter ein Rebell, kann der Statthalter diesen um ein Feld von sich "schubsen", wenn dieses frei ist. Diese Option kann jederzeit ausgeführt werden, wenn die Strategie es erfordert.
Beispiel:
Der neben dem Statthalter auf Feld 4 stehender Rebell (auf Feld 3) kann auf Feld 2 „geschubst“ werden.
Ziel des Spiels:
Das Ziel ist es, fünf der sechs heiligen Häuser in Unterägypten zu besetzen und dabei möglichst viele Rebellen nach Oberägypten zu "schubsen". Gelingt es nicht, fünf Häuser zu besetzen, ist die Reichseinigung gescheitert, der Pharao wird abgesetzt, und ein neuer kann sein Glück versuchen.
Reichseinigung:
Ist die Reichseinigung vollbracht, geben die endgültigen Positionen der Figuren Aufschluss über die Zukunft des Reiches und des Herrschers.
Prophezeiungen:
- Sind die Häuser 1-5 besetzt und alle Rebellen nach Oberägypten geschubst, wird der Pharao bis zu seinem Lebensende über das wiedervereinigte Ägypten im Frieden regieren.
- Muss auch das Feld 6 "das Haus der Auferstehung" neben den anderen vier besetzt werden, so ist das Reich zwar vereint, aber der Statthalter von Feld 6 wird nach der Auferstehung den Pharao absetzen und die Macht übernehmen.
Zeitliche Prophezeiung:
⦁ Sind alle Rebellen in Oberägypten, dauert die Vereinigung ewig.
⦁ Bleibt ein Rebell in Unterägypten, dauert die Herrschaft nur 4 Jahre (Anzahl der Rebellen in Oberägypten).
⦁ Bei 2 Rebellen in Unterägypten 3 Jahre
⦁ Bei 3 Rebellen in Unterägypten 2 Jahre
⦁ Bei 4 Rebellen in Unterägypten 1 Jahr
⦁ Bleiben alle 5 Rebellen in Unterägypten, ist mit einem baldigen Umsturz zu rechnen.
Punktesystem:
Gewonnene Spiele:
Besetzte Felder: 1-2-3-4-5 -> 100 Punkte
2-3-4-5-6 (fehlt der 1er) -> -10 Punkte (90)
1-3-4-5-6 (fehlt der 2er) -> -20 Punkte (80)
1-2-4-5-6 (fehlt der 3er) -> -30 Punkte (70)
1-2-3-5-6 (fehlt der 4er) -> -40 Punkte (60)
1-2-3-4-6 (fehlt der 5er) -> -50 Punkte (50)
Zuzüglich Rebellen im Oberägypten: 5-4-3-2-1-0 -> 5-4-3-2-1-0 Punkte
Bewertung verlorener Spiele:
Anzahl der besetzten Felder: 4-3-2-1-0 -> 40-30-20-10-0 Punkte
Zuzüglich Rebellen in Oberägypten: 0-1-2-3-4-5 -> 0-1-2-3-4-5 Punkte
Demnach kann ein gewonnenes Spiel 50 bis 105 Punkte bringen, während ein verlorenes Spiel mit 0 bis 45 Punkten bewertet werden kann.
Wir wissen aus Darstellungen auf Grabwänden, die Menschen zeigen, die allein Senet spielen, dass diese Spielvariante ebenfalls weit verbreitet war. Heute wird Senet ausschließlich als Zwei-Personen-Spiel mit sehr unterschiedlichen Regeln angeboten. Wir haben diese Regeln überarbeitet, an moderne Bedürfnisse angepasst und auch eine Lösung für das Solo-Spiel entwickelt.
Wie spielt man allein?
Die Spielfiguren, das Brett und die Würfel sind gegeben. Da der Gegner fehlt, muss stattdessen eine Aufgabe gelöst werden. Anstatt auf Götter oder esoterische Überlegungen zurückzugreifen, wählen wir ein historisches Szenario: die Reichseinigung Ägyptens.
Das Brett wird hochkant gestellt. Die untere Hälfte (Süden) stellt Oberägypten dar, die obere Hälfte (Norden) Unterägypten. Der Spieler übernimmt die Rolle des Pharaos und führt seine fünf in Oberägypten stationierten Statthalter nach Norden, um das Reich zu einen. Ziel ist es, dass die Statthalter fünf der sechs heiligen Häuser besetzen und alle Rebellen gefangen nehmen und nach Süden schicken. In ausweglosen Situationen kann das Spiel vorzeitig beendet werden. Je nach erreichtem Eroberungsstatus werden entsprechende Vorhersagen getroffen und Punkte vergeben.
Das Ziel ist klar – die Reichseinigung und ewige Herrschaft –, doch die Ausgangssituation ist jedes Mal eine andere, da zu Beginn des Spiels gewürfelt wird.
Mir der kleinen Grafik, über den Link unten erreichbar, können Sie das Spiel ausprobieren.
eMGe-Spiele
Es geht so:
Sie teilen uns kurz per E-Mail mit, wie viele Einheiten von welchem Spiel Sie haben möchten
Wir schicken Ihnen umgehend ein Angebot mit aktuellen Preisen, Lieferzeiten und Zahlungsbedingungen (Vorauszahlung, PayPal)
Als Wiederverkäufer bekommen Sie selbstverständlich auch Rabatte von uns!
Wenn Ihnen unser Angebot zusagt, schicken Sie uns das mit dem Vermerk "akzeptiert" zurück und wir machen uns ans Werk!
Altersempfehlung: 9-99 Jahre
Spielerzahl: 2
Spieldauer: 20-40 min
Maße: 500x150x20 mm
Sprache: deutsch/english/magyar
Erscheinungsdatum: 03.2024
Warnhinweis: Achtung! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile