Das Erbe der SENET
DAS ORIGINAL
Das 30-Felder-Spiel
Das Erbe der SENET
DAS ORIGINAL
Das 30-Felder-Spiel
Die Sonne senkte sich langsam über das weite Tal des Nils, als zwei Spieler sich am Rand eines antiken Tempels versammelten, um ein Spiel zu spielen, das seit Jahrhunderten die Pharaonen und ihre Untertanen faszinierte - Senet, das Spiel des Lebens.
Die beiden Spieler, ein junger Priester namens Amun und ein erfahrener Schreiber namens Kemet, setzten sich an das kunstvoll gestaltete Spielbrett. Die Symbole der Götter und der Unterwelt leuchteten im sanften Schein der Abenddämmerung.
Amun, mit einem Hauch von Aufregung in seinen Augen, begann das Spiel, indem er eine seiner Spielfiguren auf das erste Feld setzte, das Haus des Thoth. Die Steine ruhten auf dem dunklen Holz, bereit, den gefährlichen Pfad der Unterwelt zu durchqueren.
Kemet, ein Meister der Strategie, würfelte zuerst und bewegte geschickt eine seiner Figuren vorwärts. Das Spiel begann langsam, aber bald begannen die beiden Rivalen, sich gegenseitig zu blockieren, Figuren zu schlagen und sich um die begehrten Felder der Glückseligkeit zu streiten.
Während das Spiel fortschritt, tauchten sie tiefer in die Symbolik des antiken Ägyptens ein. Jeder Zug war eine Reise durch das Reich der Götter und der Toten, ein Schritt näher zur Erlösung oder zur ewigen Verdammnis.
Als sie sich dem Haus der Wiedergeburt näherten, stieg die Spannung. Amun würfelte und bewegte sich geschickt vorwärts, während Kemet das Pech hatte, eine seiner Figuren zurückzuziehen. Doch mit der Wendung des Glücks trafen sie schließlich auf das Haus der Glückseligkeit, wo sie erneut würfelten und mit einem triumphierenden Lächeln ihre Figuren vorwärtsbewegten.
Die letzte Etappe des Spiels, die Häuser der Götter, stand bevor. Mit jedem Wurf würfelten sie ihr Schicksal, hoffend, die Gunst der Götter zu gewinnen und den Himmel zu erreichen. Als Amun schließlich seine letzte Figur aus dem Feld des Horus bewegte, brach Jubel aus. Er hatte das Spiel gewonnen, seine Reise durch die Unterwelt war erfolgreich gewesen, und er hatte den Himmel erreicht, um ewige Glückseligkeit zu finden.
Mit einem Lächeln tauschten die beiden Spieler ihre Glückwünsche aus und betrachteten das Spielbrett, ein Symbol für die unendliche Reise des Lebens und des Glaubens. Denn in Senet war es nicht nur ein Spiel, sondern eine Reise durch das Reich der Götter und der Toten, eine Reise, die die Spieler zu einem tieferen Verständnis des Lebens und des Jenseits führte.
Es ist sowohl ein Glücks- als auch ein Strategiespiel, geeignet ab 9 Jahren.
Das Spiel dauert ca. 20-40 min.
Besteht aus einem Spielbrett mit 3x10 Feldern.
5 helle Figuren
5 dunkle Figuren
2 Würfel
Anmerkung: die Ägypter haben vermutlich mit Astragalen gespielt. Das sind Sprunggelenkknochen von Paarhufern mit vier verschiedenen Seiten, entsprechend vier Werten. Wir nehmen einen sechsseitigen Würfel, wobei nur vier Seiten ein Wert aufweisen (1-4). Die leeren Seiten haben auch eine Bedeutung (siehe später).
Spielablauf:
Beide Spieler versuchen ihre 5 Spielfiguren in der vorgegebenen Richtung möglichst als erste vom Spielfeld zu bringen. Wem das zuerst gelingt, hat das Spiel gewonnen. Dabei können sie sich auf dem Weg behindern, hinauswerfen und haben auch noch 5 Felder mit Glück oder Pech zu passieren.
Spielbeginn:
Die Spieler stellen ihre 5 Figuren abwechselnd auf die Felder 1-10 (Abb.: oberste Reihe von links nach rechts).
Das Spiel:
Feld 1: Haus des Thoth
Es wird abwechselnd gewürfelt, der Spieler dessen Figur auf dem Feld 1 „Haus des Thoth“ steht, beginnt.
Die Figuren fangen oben links an, gehen die Reihe weiter und rücken rechts angekommen eine Spalte weiter nach unten. Die Spieler bewegen sich also verkehrt-s-förmig über das Spielbrett (siehe Pfeile auf der Spielfeld-skizze).
Wer dran ist, würfelt mit seinem (einem) Würfel und kann eine seiner Figuren um so viel Felder vorwärtsbewegen, wieviel Augen er gewürfelt hat (1-4). Wirft er eine Null (leere Seite), so darf er nochmal würfeln und mit der dann gewürfelten Augenzahl weiterspielen. Wirft er das zweite Mal wieder Null (leer), so darf er 5 Felder weiterziehen! Ist auf dem Feld eine Figur des Gegners, wird sie geschlagen und die Figuren tauschen die Plätze. Trifft er auf die eigene Figur darf er den Spielzug nicht durchführen, dann muss eine andere Figur bewegt werden, kann er das auch nicht, muss eine der Figuren Rückwärts bewegt werden; kann er das auch nicht, verfehlt der Spielzug.
Stehen zwei Figuren des Gegners in einer Reihe, können sie nicht geschlagen werden. Stehen drei oder mehrere Figuren des Gegners in einer Reihe, dürfen sie weder geschlagen, noch übersprungen werden.
Feld 15: Haus der Wiedergeburt
Trifft man auf das Feld 15 „Haus der Wiedergeburt“, muss man sofort nochmal würfeln. Kann man den Zug nicht durchführen (weil eine eigene Figur auf dem Feld steht oder ein gegnerischer Block), muss man um die gewürfelte Zahl rückwärts ziehen, geht das aus den gleichen Gründen auch nicht, muss man auf das Feld 1 zurück. Das Feld 15 muss immer frei sein.
Ist auch das Feld 1 besetzt, muss es freigemacht werden: die Figur die dort drauf war, muss bis zum nächsten freien Feld vorrücken.
Feld 26: Haus der Glückseligkeit
Das Feld 26 „Haus der Glückseligkeit“ darf nicht übersprungen werden. Trifft man auf das Feld, muss man sofort nochmal würfeln und weiter Richtung Ausgang (Himmel) ziehen. Das Feld 26 muss immer frei sein.
Feld 27: Haus des Wassers
Würfelt man eine 1 und kommt auf das Feld 27 „Haus des Wassers“, so muss man das Feld verlassen und zwar auf das Feld 15. Dort wird weitergespielt nach den Regeln für das Feld 15. Das Feld 27 muss immer frei sein.
Weg in den Himmel (Felder 28-30)
Von diesen Felder kann man mit einem gezielten Wurf das Spielfeld verlassen (in den Himmel). Die hier wartenden Figuren können aber geschlagen werden (auch von einer eigenen Figur). Die müssen dann zurück auf das Feld 15. Dort wird weitergespielt nach den Regeln für das Feld 15. Auf diesen Feldern gilt der Zugzwang nicht!
Feld 28: Haus des Ma'at
Steht eine Figur auf dem Feld 28 „Haus des Ma‘at“, so darf er nur weitergehen, wenn er eine 1, 2 oder 3 wirft. Mit 3 verlässt die Figur das Spielfeld und ist aus dem Spiel (im Himmel).
Feld 29: Haus des Re-Atum
Steht eine Figur auf dem Feld 29 „Haus des Re-Atum“, so darf sie nur weitergehen, wenn der Spieler eine 1 oder 2 wirft. Mit 2 verlässt die Figur das Spielfeld und ist aus dem Spiel (im Himmel).
Feld 30: Haus des Horus
Steht eine Figur auf dem Feld 30 „Haus des Horus“, so darf sie das Spielfeld verlassen, nur wenn der Spieler eine 1 wirft.
Haben alle Figuren eines Spielers das Spielfeld verlassen, dann hat der Spieler gewonnen.
eMGe-Spiele
Es geht so:
Sie teilen uns kurz per E-Mail mit, wie viele Einheiten von welchem Spiel Sie haben möchten
Wir schicken Ihnen umgehend ein Angebot mit aktuellen Preisen, Lieferzeiten und Zahlungsbedingungen (Vorauszahlung, PayPal)
Als Wiederverkäufer bekommen Sie selbstverständlich auch Rabatte von uns!
Wenn Ihnen unser Angebot zusagt, schicken Sie uns das mit dem Vermerk "akzeptiert" zurück und wir machen uns ans Werk!
Das Original Senet
Altersempfehlung: 9-99 Jahre
Spielerzahl: 2
Spieldauer: 20-40 min
Maße: 500x150x20 mm
Sprache: deutsch/english/magyar
Erscheinungsdatum: 03.2024
Warnhinweis: Achtung! Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Erstickungsgefahr durch verschluckbare Kleinteile